Wie jedes Jahr, hat der Prof. Dr. Kohaus-Förderverein nach Abschluss des Geschäftsjahres seinen Tätigkeitsbericht an die Mitglieder geschickt. Auszugsweise wollen wir Sie auch hier auf der Website informieren:

Liebe Sportfreundinnen, liebe Sportfreunde,

dem Vorstand des Fördervereins ist es ein besonderes Anliegen, Ihnen heute einen kleinen Auszug aus dem 13-seitigen Tätigkeitsbericht des Vorstandes, der jährlich mit allen Daten, Zahlen und Fakten an unsere Mitglieder des Fördervereins versandt wird, zu berichten. Auch im vergangenen Geschäftsjahr wurde der Verein von vielen Sportfreundinnen und Sportfreunden unterstützt und da Sie alle auch ohne Mitglied zu sein ein wichtiger Bestandteil der Arbeit unseres Fördervereins sind und sich an den verschiedenen Aktionen, sei es der Aktion Mensch-Flug, die DBA-Versteigerung, der Ruhr.Flug usw. beteiligen, möchten wir uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten recht herzlich für die Unterstützung bedanken und Ihnen kurz aufzeigen, wofür die Gelder entsprechend unserem Satzungszweck verwendet wurden.

 

Allgemeines

Der Professor Dr. Kohaus-Förderverein e. V. hat seinen Sitz in Essen und ist ein gemeinnütziger Verein.

Der Verein verfolgt keine wirtschaftlichen Interessen, sondern ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der §§ 51 ff. der Abgabenordnung; er ist darüber hinaus parteipolitisch und religiös neutral. Den geschäftsführenden Vorstand bilden:

 

Ralf Funk, Trierweiler, als Vorsitzender,

Harald Herbach, Reichenberg, als stellvertretender Vorsitzender und

Martina Gründken, Bottrop, als Schatzmeisterin.

 

Zweck des Vereins ist die ideelle und materielle Förderung des Brieftaubenwesens in Deutschland. Dieser Zweck wird satzungsgemäß insbesondere verwirklicht durch:

  • - die Aufklärung und Information über Wesen und Biologie der Brieftaube sowie über die Geschichte des Brieftaubenwesens in Deutschland
  • - durch die Unterstützung Jugendlicher durch Gewährung von gezielten Beihilfen
  • - durch Gewährung von gezielten Beihilfen bei Unglücken, Katastrophen und für Belange des Tierschutzes

und

  • - durch intensive Öffentlichkeitsarbeit erreicht werden

 

Der Professor Dr. Kohaus-Förderverein e.V. hat zum 31.12.2024 69 Mitglieder.

 

In Erinnerung zum 100. Geburtstag – Prof. Dr. Med. Josef Kohaus, der Namensgeber unseres Fördervereins.

Am 18. Juni 2024 wäre unser Ehrenpräsident Prof. Dr. Josef Kohaus 100 Jahre alt geworden. Der ausführliche Artikel wurde zum Gedenken an Prof. Dr. Kohaus am 20. Juni 2024 auf der Homepage des Fördervereins veröffentlicht. Vielen Dank nochmals an Cornelia Appuhn, die vor allem den jüngeren Sportfreunden einen Einblick in das Leben von Dr. Josef Kohaus gibt und damit an den Namensgeber unseres Fördervereins erinnert.

Seit 1970 unterstützt der Verband die „Aktion Mensch“ und so konnten in dieser langen Zeit über 9 Millionen Euro gespendet werden. Auch im vergangenen Jahr wurden die „Aktion Mensch Flüge“ traditionell bei der Alt- und Jungtaubenreise durchgeführt. Insgesamt wurden 464 Jahreslose der Aktion Mensch e.V. an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgegeben und somit knapp 5.000 Serien gesetzt. Einige unserer Sportfreundinnen und Sportfreund konnten mit ihren gewonnen Losen tolle Geldpreise gewinnen. Eine unserer Sportfreundinnen oder Sportfreunde hat 50.000,-- Euro gewonnen.

Die Verbandsausstellung fand am Wochenende 30. November/1. Dezember 2024 statt. Zum ersten Mal in der Geschichte des Verbandes wurde die DBA zusammen mit dem TaubenMarkt in Kassel durchgeführt. Am Ende ein großer Erfolg. Dies wurde von den Industrieausstellern und den Besuchern so wahrgenommen.

Bild1

Die traditionelle Versteigerung zugunsten des Prof. Dr. Kohaus Fördervereins

Die Versteigerung wurde nun nach der DBA 2023 wieder mit Sportfreund Andreas Kirchmann als Versteigerer und seinem Team durchgeführt. Zum Team Kirchmann gehören neben Andreas Kirchmann die Sportfreunde Jannik Gövert und Marie Neuhaus. Die Beschaffung der Versteigerungstauben erfolgte wieder durch Andreas Kirchmann, der hier im Auftrag des Fördervereins tätig wurde. Andreas Kirchmann ließ wieder alle seine Beziehungen spielen und besorgte von den Spendern hervorragende Tauben für die Versteigerung.  So war die Versteigerung wieder mit Nachzuchten von Olympia-Tauben, As-Tauben oder Top-Vererbern bestückt. Über eine Pre-Auktion auf der bekannten Auktionsplattform „Brieftauben-Auktion“ konnte bereits im Vorfeld auf die Tauben geboten werden. Die Versteigerung war wieder ein großer Erfolg und konnte mit dem schönen Ergebnis von 74.170,00 Euro abgeschlossen werden.

An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns unterstützt haben, an die Taubenspender, an die Käufer, an das Versteigerungsteam und an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen beigetragen haben.

 

Losverkauf auf dem 35. Internationalen TaubenMarkt & DBA 2024

Auch beim Losverkauf zugunsten des Fördervereins ließen uns die Sportfreunde nicht im Stich. Angespornt durch den großen Besucherandrang in Kassel war die Hoffnung auf viele verkaufte Lose groß. Und so konnte der Losverkauf wieder mit einem Betrag von 12.987,20 Euro netto zu Gunsten unserer gemeinsamen Sache beitragen.

Auch hier geht ein besonderer Dank an das Losteam mit Rüdiger Knappe & Klaus Tröster sowie dem gesamten Team, die hier seit Jahrzehnten ehrenamtlich eine sehr hohe Spendensumme gesammelt haben. Trotz der Verlagerung des Messestandortes von Dortmund nach Kassel sind uns viele Helfer treu geblieben und haben den Mehraufwand gerne auf sich genommen.

Bild2 Losbox

RUHR. 2024

Der Brieftaubenflug RUHR.2024 wurde erfolgreich durchgeführt. Die Anzahl der teilnehmenden Tauben war vergleichbar mit dem Vorjahr. Der Ruhrflug wurde von den Züchtern weiterhin gut angenommen.

Auch für die Versorgung der Tauben gab es wieder viel Lob.

Insgesamt konnte die Berichterstattung weiter ausgebaut werden. Unser stellvertretender Vorsitzender im Förderverein und im Verband für die Öffentlichkeitsarbeit zuständig, Harald Herbach, hat sich dafür eingesetzt.

Leider konnte der Finalflug nicht am geplanten Wochenende durchgeführt werden. Das Wetter spielte nicht mit. Außerdem musste der Flug wegen Krankheit der Tauben nochmals um einige Tage verschoben werden. Am 21. September war es dann soweit und die Tauben konnten den Finalflug absolvieren. Leider gab es für dieses Wochenende keine Veranstaltungsgenehmigung. Die Planung war zu kurzfristig, so dass der Flug ohne großes Publikum stattfinden musste. Für das leibliche Wohl der Zuschauer war dennoch gesorgt. Da somit auch keine Siegerehrung der vorangegangenen Flüge vor Ort möglich war, wurde die Siegerehrung während des 35. Internationalen TaubenMarkts & DBA in Kassel nachgeholt.

Wie in den Vorjahren wurden alle Tauben anschließend über das Internet versteigert. Wie bei der Versteigerung auf dem 35. Internationalen TaubenMarkt & DBA haben wir uns auch hier wieder für die externe Versteigerungsplattform „Brieftauben-Auktion“ entschieden. Die Tauben, die leider keinen Käufer fanden, wurden in die Verlosung des Fördervereins auf der Messe in Kassel genommen.

Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei allen Teilnehmern des Ruhr Flug 2024, den Taubenkäufern sowie allen Helfern rund um den Ruhr Flug recht herzlich bedanken. Ein besonderer Dank gilt unseren beiden Schlagpflegern Michael Mumm und Lucas Lewinski für die erfolgreiche Versorgung, Betreuung und das Training der Tauben. Gute Besserung wünschen wir unserer Mitarbeiterin Britta Napiontek, die leider erkrankt ist und daher bei RUHR.2024 nicht in gewohnter Weise bei der Betreuung helfen konnte.

Bild3 Michael und Lukas

Zusammenarbeit mit der Taubenklinik

Die Beauftragung der Taubenklinik des Verbandes Deutscher Brieftaubenzüchter e. V. mit der medizinischen Betreuung der Tauben des Fluges RUHR.2024 hat dazu beigetragen, weitere Erkenntnisse und Informationen über das Wesen und die Biologie der Tauben zu gewinnen, zu dokumentieren und zu publizieren. Es gibt kein anderes Rennen auf der Welt, dass eine so ganzheitliche Betreuung durch Tierärzte erfährt.

Im Oktober 2024 hat der Vorstand des Fördervereins Prof. Dr. Kohaus zusammen mit dem erweiterten Vorstand (Präsidium) beschlossen, den Ruhr-Flug nicht mehr durchzuführen und damit die „One-Loft-Aktivitäten“ auf dem Gelände des Deutschen Brieftauben-Zentrums (DBZ) einzustellen. Wirtschaftliche Aspekte haben dazu beigetragen, aber auch die Frage, ob die Durchführung eines „One-Loft-Races“ im heutigen Umfeld noch zu unserem Verband passt.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern, die uns in den 14 Jahren treu und loyal mit ihren Tauben unterstützt und begleitet haben. Ohne den Zuspruch in all den Jahren hätte ein solcher Flug nicht stattfinden können.

Die bereits ausgelobten Freiplätze für den RUHR.Flug wurden finanziell ausbezahlt.

Die Schlaganlage sowie alle Volieren und Inneneinrichtungen wurden zum Verkauf angeboten. Der Rückbau soll im ersten Halbjahr 2025 weitgehend abgeschlossen sein.

Die beiden Mitarbeiter Michael Mumm und Lukas Lewinski wurden beim Verband eingestellt. Als Personal ist weiterhin Britta Napiontek beschäftigt.

Bild4

Unterstützung durch den Förderverein

Im Rahmen der Satzung hat der Förderverein Zuwendungen von insgesamt 44.648,72 €, ausgelobt.

 

Die Spenden teilen sich in folgenden Bereiche, gemäß den Vorgaben der Satzung, auf:

  • - die Aufklärung und Information über Wesen und Biologie der Brieftaube sowie über die Geschichte des Brieftaubenwesens in Deutschland
  • - die Unterstützung Jugendlicher durch Gewährung von gezielten Beihilfen
  • - die Gewährung von gezielten Beihilfen bei Unglücken, Katastrophen und bei Belangen des Tierschutzes
  • - intensive Öffentlichkeitsarbeit

 

Naturgewalten in Deutschland

Mitte Mai erreichten uns Bilder und Nachrichten, dass durch die heftigen Unwetter und Überschwemmungen die ersten Taubenschläge im Saarland und in Rheinland-Pfalz unter Wasser stehen, die Tauben evakuiert werden mussten und die Einrichtungen bereits teilweise zerstört und Folgeschäden entstanden sind. Unverzüglich haben wir über die sozialen Medien den betroffenen Sportfreunden unsere Hilfe angeboten. Gott sei Dank hielt sich die Zahl der betroffenen Sportfreunde in Grenzen. Unterstützung wurde gewährt.

Bild5

Erklärfilm des Verbandes

Wie bereits im letzten Jahr berichtet, haben wir einen 27-minütigen Erklärfilm für Tierärzte, Veterinärämter und unsere Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Brieftauben in Auftrag gegeben und finanziert. Dieser Film wird auf der vom Verband eingerichteten Homepage für Amtstierärzte und Veterinärämter veröffentlicht und kann auch regionalen Fernsehsendern als Baustein für unsere zukünftige Öffentlichkeitsarbeit zur Verfügung gestellt werden. Hier informieren wir über unser schönes Hobby und stellen unsere Brieftaubenwesen 365 Tage im Jahr umfassend dar.

Bei der DBA 2023 haben wir den Trailer bereits am Züchterabend und am Festabend sowie in unseren sozialen Medien und auf YouTube präsentiert und unsere Sportfreundinnen und Sportfreunde waren vom ersten Eindruck begeistert. Die finale Version konnte dann 2024 auf den verschiedenen Regionalverbandstagen und Landesmeisterschaften gezeigt werden. Natürlich wurde der Film auch auf der DBA am internationalen Züchterabend präsentiert.

Bild6

Rückblick und Zukunftsaussichten

Rückblickend kann festgestellt werden, dass der Förderverein seinen Zielen gerecht wird. Der Vorstand wird weiterhin intensiv daran arbeiten müssen, das Brieftaubenwesen im Sinne der Satzung voranzubringen. Insgesamt ist festzustellen, dass die Aktivitäten des Fördervereins eine breite Akzeptanz gefunden haben. Dies belegen die zahlreichen Anfragen an den Förderverein.

Der ins Leben gerufene Leihtaubenschlag für junge Sportfreunde hat sich etabliert, wenn auch noch nicht in dem Maße, wie wir es uns wünschen.  Anfragen für Leihtaubenschläge kommen gelegentlich. Weitere Werbekampagnen über die sozialen Medien erfolgen regelmäßig. Hier werden wir unsere Bemühungen fortsetzen.

 

Unterstützung des JAK

 Es war schon zur Selbstverständlichkeit geworden, dass der Jugendarbeitskreis (JAK) sein JAK-Derby in der Schlaganlage des Fördervereins durchführen konnte. Zusammen mit den Tauben für den Flug Ruhr 2024 erfolgte die Verpflegung und die Teilnahme an den Flügen. Selbstverständlich wurde die gesamte Betreuung vom Förderverein kostenlos übernommen. Mit der Einstellung der Durchführung des Ruhrfluges musste leider auch die Unterstützung des JAK in dieser Richtung beendet werden. Der Förderverein wird den Jugendarbeitskreis aber weiterhin unterstützen. So wurde bereits zugesagt, die Jugendlichen am JAK-Stand auf der kommenden DBA mit Jacken mit dem Logo des JAK auszustatten.

 

Online-Präsenz des Fördervereins

Des Weiteren haben wir uns dazu entschlossen, die eigene Homepage des Fördervereins aufzugeben und auf der Homepage des Verbandes eine Unterkategorie „Förderverein“ zu implementieren. Die korrekte Umsetzung der Datenschutzverordnung stellte uns vor einige Herausforderungen. Zudem war die Seite des Fördervereins nicht so stark frequentiert wie die Verbandsseite. Wir erhoffen uns durch die Veröffentlichungen auf der Verbandsseite mehr Transparenz für den Förderverein. Mit dem Wegfall des Ruhr-Fluges entfällt auch ein großer Bereich der Berichterstattung des Fördervereins. Wir halten diese Maßnahme für sinnvoll.

Am 13. September 2024 fand im Deutschen Brieftaubenzentrum in Essen die Mitgliederversammlung unseres Fördervereins statt. Vielen Dank an alle Mitglieder, die an der Versammlung teilgenommen und sich aktiv mit ihren Vorschlägen eingebracht haben.

Die Spendenbereitschaft gegenüber der „Aktion Mensch“ wurde auf den Kauf der Lose „Aktion Mensch“, die auf zwei Flügen ausgeflogen wurden, reduziert. Wir halten die finanzielle Unterstützung der Hilfseinrichtung „Aktion Mensch“ weiterhin für unterstützungswürdig, auch vor dem Hintergrund unserer positiven Werbemöglichkeit in der Öffentlichkeit, da wir bisher mehr als 9 Mio. EUR an diese Organisation gespendet haben und somit weiterhin als aktiver Unterstützer der „Aktion Mensch“ auftreten können.

Bild7

 

Wir hoffen, Ihnen mit diesem Auszug aus unserem Tätigkeitsbericht einen guten Überblick über die vielfältigen Themen des Fördervereins gegeben zu haben. Wir hoffen auch, dass wir über die weitere Ausrichtung des Fördervereins informativ berichten konnten.  Sollten Sie Anregungen und Vorschläge haben, wenden Sie sich bitte an den Vorstand. Die Mitglieder des Fördervereins haben den vollständigen Bericht vorab per Mail bekommen.

 

Allen Mitgliedern des Fördervereins Prof. Dr. Kohaus sowie allen Sportfreundinnen und Sportfreunden möchten wir im Namen des Vorstandes des Fördervereins und des Präsidiums für ihre Unterstützung herzlich danken.

 

Ralf Funk & Harald Herbach

Downloads

Sportliche Vergabebedingungen 2024
Reiseordnung 2025
Verbandssatzung 2025
Die Brieftaube - Nr. 5 2025
Taschenkalender 2023
Taubenklinik Produktkatalog 2023

immaterielles kulturerbe brieftaubenImpressum / Datenschutzerklärung

 

© Copyright Verband Deutscher Brieftaubenzüchter e.V.
Designed by www.garhammer-brieftauben.de

Alle Rechte vorbehalten